Führungen für KITA, Grundschule und Sekundarstufe I
Führungen für Kita, Grundschulen und Sekundarstufe I bis 6. Klasse
Gerne beraten wir Sie
telefonisch unter +49 (0) 69 829798 0 oder +49 (0) 69 829798 12
oder per E-Mail vermittlung@ledermuseum.de.
Bei seinem Führungs- und Workshopangebot legt das Deutsche Ledermuseum großen Wert auf interaktive Lernangebote. Diese konzentrieren sich auf ausgewählte Inhalte unserer Ausstellungen, damit sich Kinder auf Augenhöhe mit den Geschichten hinter den Museumsobjekten auseinandersetzen können. Die individuell buchbaren Angebote knüpfen Verbindungen zwischen den Exponaten und der Lebenswelt der Kinder und machen damit die Ausstellungen sinnlich erfahrbar.
Unsere Angebote richten sich nach dem Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP).
KITA und Grundschule (bis einschließlich 2. Klasse)
Erzählführung: Mit Nashorn Hugo und Schnecke Louise auf Zeitreise

Louise, die Schnecke, und ihr Freund Hugo, das Nashorn, leben im Deutschen Ledermuseum. Eines Tages entdecken sie eine seltsame Kiste. In dieser verbirgt sich ein Portal, dass die beiden auf ein Schiff katapultiert und auf eine Zeitreise schickt. Mit Hilfe des Logbuches von Hugo folgen wir ihren Spuren und begeben uns auf eine Reise zu verschiedenen Objekten im Museum.
In Nordamerika fädeln wir beispielsweise um 1890 gemeinsam Perlen auf, im Offenbach der 1950er-Jahre entdecken wir echte Schlangenhaut und erfahren etwas über die damalige Lederstadt Offenbach. Aber es zieht uns auch in das Reich der Pharaonen, wo wir ein 6000 Jahre altes Objekt kennenlernen und erfahren, was es an artverwandten Materialien zu Leder gibt. Viele weitere spannende Stationen erwarten uns auf der Zeitreise durch die Ausstellung.
Erzählführung: Abenteuer mit Nashorn Hugo und dem kleinen Handschuh Selma

Pünktlich um Mitternacht erwacht das kleine Nashorn Hugo und eilt zu seiner Freundin der Schnecke Louise. Gewöhnlich gehen die zwei Tiere auf Entdeckungsreisen. Doch heute werden Hugo und Louise durch ein Schluchzen unterbrochen. Der kleine rote Handschuh Selma wurde von seiner Besitzerin im Museum vergessen. Zur Aufheiterung suchen Hugo und Selma King Louis auf, der die Beiden auf ein aufregendes Handschuh-Abenteuer mitnimmt. Mit Hilfe eines Buches folgen wir dem Trio auf ihrer Reise.
Wir begegnen auf dieser beispielsweise dem Sterntalermädchen und erfahren etwas über verschiedene Funktionen von Handschuhen. Bei weiteren Stationen treffen wir auf die vier Jahreszeiten, lernen verschiedene Materialien wie Schlangenhaut und Pelz oder betörende Düfte kennen und besuchen mittelalterliche Ritter. Viele weitere spannende Geschichten und Gegenstände erwarten uns in der Ausstellung.
Grundschule bis Sekundarstufe I. (3. bis 6. Klasse)
Museumstieren auf der Spur
Hier kriecht eine Schnecke, dort turnt ein Affe, da steht ein Bison. Augenblick…hören wir nicht auch einen Drachen fauchen? Eine Menge faszinierender Tiere tummeln sich im Deutschen Ledermuseum. Da müssen wir manchmal ganz genau hinschauen, bis wir alle entdeckt haben.
Mit einer eigenen Tierfigur in der Hand begeben wir uns gemeinsam auf Entdeckungsreise. Wir finden gemeinsam heraus, dass Tiere und Fabelwesen schon seit langer Zeit eine Symbolkraft für den Menschen haben. Dabei erfahren wir auch, dass Leder ein vielseitiger Werkstoff ist, der auf der ganzen Welt verwendet wurde, und was es an artverwandten Materialien zu Leder gibt.
Auf Expedition von der Arktis bis nach Nordamerika
Wie wurde der Darm von Seehunden genutzt? Welche Bedeutung hatten Glasperlen? Was genau versteht man unter einer Visionssuche und warum war das Bison so wichtig für die indigene Bevölkerung der Prärie und Plains Nordamerikas?
All das werden wir gemeinsam herausfinden. Dabei tauchen wir in vergangene Lebenswelten ein, betreiben Handel und lernen etwas über Zeremonien.
Für Kita, Grundschulen und Sekundarstufe I (bis 6. Klasse) gilt
Kosten: 44 € bis 10 Kinder | 4 € pro Kind ab 11 Personen; inkl. Eintritt
Zwei Begleitpersonen sind frei; bei Buchung einer Führung inklusive Workshop sind alle Begleitpersonen frei.
Hier finden Sie passende Workshops, die mit den Führungen kombiniert werden können.
Buchungsmodalitäten
Wir weisen darauf hin, dass ein vereinbarter Termin einer Führung bis zu 48 Stunden vorher ohne Kosten für die Auftraggeber*innen abgesagt werden kann.
Bei einer Absage innerhalb des Zeitraums von 48 Stunden bis zu dem vereinbarten Termin muss das Deutsche Ledermuseum 50% des Kostenbeitrags in Rechnung stellen.